Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dr. Bill Rebiger

Kontakt

Seminar für Judaistik / Jüdische Studien

Großer Berlin 14
06108 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Dr. Bill Rebiger

1. Forschungsinteressen

  • Jüdische Magie, Hekhalot-Literatur, Kabbala
  • Antikabbalistische Polemiken
  • Jüdisch-christliche Beziehungen
  • Jüdisches Berlin

2. Projekte

DFG-Projekt „The Kabbalistic Treatise Keter Shem Tov: Synoptic Edition, Commentary, Translation and the History of its Reception“ unter der Leitung von Prof. Dr. Gerold Necker.

DFG-Kollegforschergruppe Maimonides Centre for Advanced Studies – Jewish Scepticism unter der Leitung von Prof. Dr. Giuseppe Veltri

DFG-Projekt „Hebräische Einbandfragmente“ unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Lehnardt.

DFG-Projekt „Yohanan Alemanno“ unter der Leitung von Prof. Dr. Giulio Busi.

DFG-Projekt „Übersetzung des Talmud Yerushalmi“ unter der Leitung von Prof. Dr. Friedrich Avemarie.

DFG-Projekt „Sefer ha-Razim – Buch der Geheimnisse“ unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Schäfer.

3. Veröffentlichungen

Dissertation

  • Sefer Shimmush Tehillim. Buch vom magischen Gebrauch der Psalmen. Edition, Übersetzung und Kommentar, Texts and Studies in Ancient Judaism 137. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010.

Herausgeberschaft

  • Yearbook of the Maimonides Centre for Advanced Studies 2018 (Berlin/Boston: De Gruyter, 2018).
  • Yearbook of the Maimonides Centre for Advanced Studies 2017 (Berlin/Boston: De Gruyter, 2017).
  • mit Giuseppe Veltri, Yearbook of the Maimonides Centre for Advanced Studies 2016 [Jewish Thought, Philosophy, and Religion, 1] (Berlin/Boston: De Gruyter, 2016).
  • mit Peter Schäfer, in Zusammenarbeit mit Evelyn Burkhardt und Dorothea Salzer, Sefer ha-Razim I und II. Das Buch der Geheimnisse I und II, Bd. 2: Einleitung, Übersetzung und Kommentar [Texts and Studies in Ancient Judaism, 132] (Tübingen: Mohr Siebeck, 2009).
  • mit Peter Schäfer, in Zusammenarbeit mit Evelyn Burkhardt, Gottfried Reeg und Henrik Wels, Sefer ha-Razim I und II. Das Buch der Geheimnisse I und II, Bd. 1: Edition [Texts and Studies in Ancient Judaism, 125] (Tübingen: Mohr Siebeck, 2009).
  • Schäfer, Peter und Shaul Shaked, Hrsg., in Zusammenarbeit mit Reimund Leicht, Bill Rebiger und Irina Wandrey, Magische Texte aus der Kairoer Geniza, Bd. 3 [Texts and Studies in Ancient Judaism, 72] (Tübingen: Mohr Siebeck, 1999).

Übersetzung

  • Gittin – Scheidebriefe [Übersetzung des Talmud Yerushalmi, III/5] (Tübingen: Mohr Siebeck, 2008).

Artikel

  • “A Magic Touch: Performative Haptic Acts in Biblical and Medieval Jewish Magic”, in A Touch of Doubt: On Haptic Scepticism, hrsg. von Rachel Aumiller (Berlin/Boston: De Gruyter, 2021): 105-121.
  • “The editio princeps of Sefer Šimmuš Tehillim, Sabbioneta 1551”, in L’Eredità di Salomone. La magia ebraica in Italia e nel Mediterraneo, hrsg. von Emma Abate (Florenz: Giuntina, 2019): 169-184.
  • “Engel und Dämonen im rabbinischen Denken und in der jüdischen Magie”, Chilufim. Zeitschrift für jüdische Kulturgeschichte 25 (2018): 3-38.
  • “Sceptical Elements in a Dogmatic Stance: Isaac Polqar against Kabbalah”, in Yearbook of the Maimonides Centre for Advanced Studies 2018, hrsg. von Bill Rebiger (Berlin/Boston: De Gruyter, 2018): 47-65.
  • “‘Write on Three Ribs of a Sheep’: Writing Materials in Ancient and Medieval Jewish Magic”, in Jewish Manuscript Cultures. New Perspectives, hrsg. von Irina Wandrey (Berlin/Boston: De Gruyter, 2017): 339-359.
  • “Sceptical Strategies in Simone Luzzatto’s Presentation of the Kabbalists in his Discorso”, in Yearbook of the Maimonides Centre for Advanced Studies 2017, hrsg. von Bill Rebiger (Berlin/Boston: De Gruyter, 2017): 51-69.
  • “The Early Opponents of the Kabbalah and the Role of Sceptical Argumentations: An Outline”, in Yearbook of the Maimonides Centre for Advanced Studies 2016, hrsg. von Giuseppe Veltri und Bill Rebiger (Berlin/Boston: De Gruyter, 2016): 39-57.
  • „Wein in der jüdischen Magie des Mittelalters“, in Wein und Judentum, hrsg. von Andreas Lehnardt (Berlin: Neofelis, 2014): 97-120.
  • „Judaistische Anmerkungen zu John Zorns Radical Jewish Culture“, PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. 20 (2014): 133-147.
  • „Auch eine Berliner Kindheit um Neunzehnhundert. Zur Biographie des jungen Gershom Scholem bis 1915“, in Gershom Scholem in Deutschland. Zwischen Seelenverwandtschaft und Sprachlosigkeit, hrsg. von Gerold Necker, Elke Morlok und Matthias Morgenstern (Tübingen: Mohr Siebeck, 2014): 19-36.
  • “Non-European Traditions of Hekhalot Literature. The Yemenite Evidence”, in Envisioning Judaism. Studies in Honor of Peter Schäfer on the Occasion of his Seventieth Birthday, hrsg. von Ra’anan S. Boustan, Klaus Herrmann, Reimund Leicht et alii (Tübingen: Mohr Siebeck, 2013): Bd. 1, 685-713.
  • „Judentumskunde in der Frühaufklärung. Die multikulturellen Kalender von Gottfried Kirch“, in Astronomie, Literatur, Volksaufklärung. Der Schreibkalender der Frühen Neuzeit mit seinen Text- und Bildbeigaben, hrsg. von Klaus-Dieter Herbst (Bremen/Jena: edition lumière, 2012): 449-468.
  • (zusammen mit Sebastian Kühn), “Hidden Secrets or the Mysteries of Daily Life. Hebrew Entries in the Journal Books of the Early Modern Astronomer Gottfried Kirch”, European Journal of Jewish Studies 6.1 (2012): 158-182.
  • „Gemeinschaft der Heiligen in der rabbinischen Literatur“, in Heilige, Heiliges und Heiligkeit in spätantiken Religionskulturen, hrsg. von Peter Gemeinhardt und Katharina Heyden (Berlin/New York: De Gruyter, 2012): 369-384.
  • „Unterweisung, Überlieferung und Aktualisierung von magischem Wissen im Judentum. Ansätze zu einer Textpragmatik“, Frankfurter Judaistische Beiträge 36 (2010): 31-55.
  • “Angels in Rabbinic Literature”, in Angels. The Concept of Celestial Beings – Origins, Development and Reception, hrsg. von Friedrich V. Reiterer, Tobias Nicklas und Karin Schöpflin [Deuterocanonical and Cognate Literature, Yearbook 2007] (Berlin/New York: De Gruyter, 2007): 629-644.
  • „‚Das Wesentliche spielt sich nicht auf der Leipziger Straße ab,      sondern ... im Geheimen‘ – Gershom Scholem und Berlin“, European Association for Jewish Studies newsletter 16 (2005): 81-99.
  • „Zur Redaktionsgeschichte des Sefer Razi’el ha-Mal’akh“, Frankfurter Judaistische Beiträge 32 (2005): 1-22.
  • „Zwischen Transkription und Konstituierung des Textes – Editionen am Institut für Judaistik der FU Berlin“, in Edieren in der Elektronischen Ära, hrsg. von Gottfried Reeg und Martin Schubert (Berlin: Weidler, 2004): 69-85.
  • „Die magische Verwendung von Psalmen im Judentum“, in Ritual und Poesie. Formen und Orte religiöser Dichtung im Alten Orient, im Judentum und im Christentum, hrsg. von Erich Zenger [Herders Biblische Studien, 36] (Freiburg i.Br.: Herder, 2003): 265-281.
  • „Das Leitermotiv in der Hekhalot-Literatur“, in Jewish Studies Between the Disciplines – Judaistik zwischen den Disziplinen. Papers in Honor of Peter Schäfer on the Occasion of his 60th Birthday, hrsg. von Klaus Herrmann, Margarethe Schlüter und Giuseppe Veltri (Leiden, Boston: Brill, 2003): 226-242.
  • “How ‘M’ Solved Calendar Mystery”, Genizah Fragments 46 (2003): 2.
  • „Ein deutsches Geniza-Fragment“, European Association for Jewish Studies newsletter 12 (2002): 24-27.
  • „Bildung magischer Namen im Sefer Shimmush Tehillim“, Frankfurter Judaistische Beiträge 26 (1999): 7-24.

Rezension

  • Ivan G. Marcus, Sefer Hasidim and the Ashkenazic Book in Medieval Europe, European Journal of Jewish Studies 16 (2021): 365-368.
  • Tzahi Weiss, Sefer Yeṣirah and Its Contexts: Other Jewish Voices, Speculum 95.2 (2020): 630-631.
  • Jens Kamlah, Rolf Schäfer, Markus Witte, Hrsg., Zauber und Magie im antiken Palästina und seiner Umwelt, Theologische Literaturzeitung 144.3 (2019): 165-167.
  • Emma Abate, Sigillare il mondo: Amuleti e ricette dalla Genizah, Henoch 39.1 (2017): 173-175.
  • Ithamar Gruenwald, Apocalyptic and Merkavah Mysticism, Theologische Revue 113 (2017): 29-30.
  • Martha Himmelfarb, Between Temple and Torah, PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. 20 (2014): 151-154.
  • Piergabriele Mancuso, Shabbatai Donnolo’s Sefer Ḥakhmoni. Introduction, Critical Text, and Annotated English Translation, PaRDeS. Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. 19 (2013): 231-234.
  • Stephen G. Burnett, Christian Hebraism in the Reformation Era, Frankfurter Judaistische Beiträge 38 (2013): 148-152.
  • Peter Schäfer, Origins of Jewish Mysticism, Frankfurter Judaistische Beiträge 36 (2010): 149-153.
  • Gideon Bohak, Ancient Jewish Magic, Frankfurter Judaistische Beiträge 35 (2009): 158-162.
  • Giuseppe Veltri, Libraries, Translations, and ‘Canonic’ Texts. The Septuagint, Aquila and Ben Sira in the Jewish and Christian Traditions, European Journal of Jewish Studies 1.1 (2007): 171-174.
  • Rachel Elior, Peter Schäfer, Hrsg., Creation and Re-Creation in Jewish Thought. Festschrift in Honor of Joseph Dan on the Occasion of his Seventieth Birthday, European Association for Jewish Studies newsletter 17 (2005): 70-75.
  • Michael Becker, Wunder und Wundertäter im frührabbinischen Judentum, Frankfurter Judaistische Beiträge 30 (2003): 211-214.
  • Colette Sirat, Hebrew Manuscripts of the Middle Ages, European Association for Jewish Studies newsletter 13 (2003): 37-38.

Des Weiteren: diverse Lexikonartikel, Katalogartikel, Konferenzberichte sowie populärwissenschaftliche Bücher und Artikel.

4. Akademischer Lebenslauf

seit 2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2015–2019: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Hamburg

2013–2015: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2009–2013: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Freie Universität Berlin

2004–2009: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Philipps-Universität Marburg

2004: Dr. phil. in Judaistik, Freie Universität Berlin, Titel der Dissertation: „Sefer Shimmush Tehillim – Das Buch des magischen Gebrauchs der Psalmen. Edition, Übersetzung und Kommentar“; Doktorvater: Prof. Dr. Peter Schäfer

1999–2004: wissenschaftlicher Mitarbeiter, Freie Universität Berlin

1998: Magister Artium in Judaistik und Philosophie, Freie Universität Berlin

1989–1998: Magisterstudium der Judaistik, Philosophie und Evangelischen Theologie

an der Universität Leipzig, Freie Universität Berlin und Hebrew University Jerusalem

Zum Seitenanfang