Links
Dokumente
Newsletter Judaistik 18 / Juni 2024
Newsletter-18 Juni 2024.pdf
(971,6 KB) vom 10.06.2024
Selbstständigkeitserklärung
Selbständigkeitserklärung_Neu OI außer Japanologie.pdf
(168,6 KB) vom 17.01.2025
Kontakt
Seminar für Judaistik/Jüdische Studien
Telefon: 0345 / 552 39 39
sekretariat@judaistik.uni-h...
Großer Berlin 14
06108 Halle / Saale
Das Seminar für Judaistik/Jüdische Studien

Mezquita-Catedral de Córdoba („Moschee/Kathedrale von Córdoba“)
Abbildung nutzbar unter CC BY- SA 2.5 - Lizenz; enthält Bestandteile einer Abbildung des Autors Timor Espallargas unter CC BY-SA 2.5
Jüdische Studien in Halle – Dein Weg in eine faszinierende Kulturwelt...
Warum Jüdische Studien?
Du interessierst dich für Geschichte, Kultur und Sprachen? Du möchtest verstehen, wie jüdisches Leben über Jahrhunderte in verschiedenen Kulturen gewirkt hat? Dann sind die Jüdischen Studien in Halle genau das Richtige für dich!
Unser Studiengang ist transkulturell, interdisziplinär und praxisnah – ideal für alle, die über den Tellerrand hinausblicken und ein Studium mit gesellschaftlicher Relevanz suchen.
Was erwartet dich?
- Vielfalt jüdischer Kulturen kennenlernen – von Europa über den Mittelmeerraum bis in den Nahen und Mittleren Osten
- Jüdische Studien als Teil des Verbundstudiengangs „Asien und Mittelmeerraum“ – reiche Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Fächern (z. B. Islamwissenschaft, Christlicher Orient, Indogermanistik)
- Durch Baukastenprinzip individuelle Schwerpunkte setzen – ideal für alle, die Berufsfelder im Bereich des Mittelmeerraums, insbesondere des Nahen Ostens anstreben (https://orientphil.uni-halle.de/am/)
- Sprachmodule in Hebräisch, Jiddisch, Modernes Hebräisch, wie auch Persisch, Türkisch, Armenisch oder Arabisch – der Schlüssel zu Originaltexten und Quellen
- Kleine Lerngruppen & persönliche Betreuung – für ein intensives Studium mit engem Kontakt zu den Lehrenden
- Exkursionen & Forschungsprojekte – zum Beispiel zur jüdischen Geschichte im Mittelmeerraum oder zu jüdisch-islamischen Beziehungen
- Das Seminar ist auf Facebook und Instagram am Start – wir freuen uns, wenn du mitmachst! (https://www.instagram.com/judaistik_halle?igshid=NTc4MTIwNjQ2YQ%3D%3D )

Lesehand auf der hebräischen Bibel Foto: Ottfried Fraisse
Warum Jüdische Studien in Halle?
Die Universität Halle (gegründet 1694) war eine der ersten deutschen Universitäten, die sich systematisch mit „orientalischen Studien“ befassten. Als Zentrum der Aufklärung wurde sie bald eine der bedeutendsten Universitäten Deutschlands.
Heute ist diese über vierhundertjährige Geschichte des europäischen Blicks auf den Osten sowohl reiches Erbe, als auch Auftrag. Auch heute erforschen die Jüdischen Studien das jüdische Leben im europäischen, nahöstlichen und nordafrikanischen Mittelmeerraum. Wir fragen aber, wie das in Europa entwickelte Wissen über den Nahen Osten ohne eurozentrische Interessen erneuert werden kann (https://www.judaistik.uni-halle.de/forschungsprojekte/).
Daneben wird bei uns auch das west- und osteuropäische Judentum gelehrt und erforscht, etwa im Rahmen des Forschungsprojekts „Enzyklopädisches Wissen über Magie“ zur italienischen Kabbala. Der Erwerb des Jiddischen ist sehr beliebt.

Große Synagoge im Lafayette-Viertel in Tunis Foto: Ottfried Fraisse
Anwendungsbezug der Jüdischen Studien
Zwei aktuelle Projekte ermöglichen den Studierenden, die Jüdischen Studien auch in ihrer praktischen Anwendung kennenzulernen. Ein „Bildungsprogramm zur jüdischen Tradition und Gegenwart in Sachsen-Anhalt“ und das Projekt „Migration und Antisemitismus im europäischen Kontext“ eröffnet Dir praktisches Wissen und Praktikumsmöglichkeiten zum jüdischen und muslimischen Leben in der Postmigrationsgesellschaft in Deutschland (https://www.judaistik.uni-halle.de/forschungsprojekte/ilan/).
Da die Jüdischen Studien in Halle einzigartig als Doppel-Bachelor angeboten werden, kannst Du eine für Dich maßgeschneiderte Fächerkombination wählen, welche Dir eine hohe Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt verleihen wird. Wir beraten Dich gerne! Beliebt sind bei uns die Fächerkombinationen von Politikwissenschaft & Jüdische Studien oder Wirtschaft & Jüdische Studien. Das Fach hat keinen NC.

Berufliche Perspektiven? Vielfältig!
Unsere Absolvent:innen arbeiten unter anderem in:
✔ Bildung & Wissenschaft (Universitäten, Museen, Schulen, Archive)
✔ Diplomatie & internationale Organisationen (z. B. UNESCO, Auswärtiges Amt, NGOs)
✔ Journalismus & Medien (Kulturjournalismus, Verlagswesen, Online-Medien)
✔ Kulturmanagement & Gedenkstättenarbeit
Auch die Universität hilft dir dabei, Dein Studium berufsorientiert zu gestalten: https://www.ich-will-wissen.de/fuer-studienanfaengerinnen/beratungsangebote/career-center/
Neugierig? Bewirb dich jetzt!
Tauche ein in eine spannende akademische Welt und werde Teil eines engagierten Teams!
➡ Mehr Infos & Bewerbung: [https://www.judaistik.uni-halle.de/]
➡ Kontakt: ottfried.fraisse@judaistik.uni-halle.de oder 0345 / 552 39 40