Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Tal Hever-Chybowski

Kontakt

MLU Halle-Wittenberg
Orientalisches Institut
Seminar für Judaistik / Jüdische Studien
Großer Berlin 14

Telefon: 0345 55 23937

Raum 1.10
Großer Berlin 14
06108 Halle (Saale)

Sprechzeiten n.V.

Postanschrift:
MLU Halle-Wittenberg
Orientalisches Institut
Seminar für Judaistik / Jüdische Studien
Großer Berlin 14
06099 Halle (Saale)

Weiteres

Login für Redakteure

Tal Hever-Chybowski

Als Kultur- und Literaturhistoriker beschäftige ich mich mit den Schnittstellen zwischen Geschichte, Literatur und Sprache hauptsächlich in jüdischen Kontexten. Meine Forschung umfasst verschiedene Themen der jüdischen Geschichte, mit besonderem Interesse an der jiddischen und hebräischen Sprachen sowie intellektuellen Strömungen und kulturellen Begegnungen. Aktuell arbeite ich an einer Monographie zu den Beziehungen zwischen dem Jiddischen und der arabischen Welt.

1. Forschungsinteressen

  • Jiddische Sprache und Literatur vom Mittelalter bis zur Moderne
  • Kultur- und Politikgeschichte der aschkenasischen Zivilisation
  • Diasporisches Hebräisch und hebräischer Diasporismus
  • Mehrsprachigkeit in jüdischen Kontexten
  • Geschichte der jiddischistischen Bewegung
  • Jiddische Übersetzungen rabbinischer Literatur
  • Jüdisch-arabische kulturelle Beziehungen
  • Jüdischer Orientalismus
  • Linguistische und literarische Ansätze in der Geschichtsforschung
  • Philologiegeschichte und Textüberlieferung
  • Begriffsgeschichte und Rezeptionsgeschichte
  • Geschichte des Widerstands gegen Militärdienst

2. Veröffentlichungen

Aufsätze (Auswahl)



Übersetzungen

  • Yoysef Papyernikov, „The Cry of Hungry Children   ”, in: In geveb (Juni 2024). Aus dem Jiddischen ins Englische.
  • Maurice Olender, „Ein Schabbat wie jeder andere”, in: Mikan Ve'eylakh 2, Medem-Bibliothek, Berlin/Paris 2017, S. 143-145. Aus dem Französischen ins Hebräische.
  • Avrom Reyzen, „Sforim”, in: Mikan Ve'eylakh 2, Medem-Bibliothek, Berlin/Paris 2017, S. 147-150. Aus dem Jiddischen ins Hebräische.
  • Daniel Boyarin, „A Traveling Homeland”, in: Mikan Ve'eylakh 1, Medem-Bibliothek, Berlin/Paris 2016, S. 25-38. Aus dem Englischen ins Hebräische.
  • Mikhal Dekel, The Universal Jew. Masculinity, Modernity and the Zionist Moment, Bialik Institute, Tel-Aviv 2014, 157 Seiten. Aus dem Englischen ins Hebräische.
  • Edward W. Said, Representations of the Intellectual, Resling, Tel-Aviv 2010, 158 Seiten. Aus dem Englischen ins Hebräische.


Herausgeberschaft

  • Daniel Boyarin, The Talmud—A Personal Take: Selected and edited by Tal Hever-Chybowski, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, 499 Seiten.
  • Der yidisher tam-tam. Zeitschrift für Jiddischlernende, Medem-Bibliothek, Paris 2017.
  • Mikan Ve'eylakh. Zeitschrift für diasporisches Hebräisch, Bd. 1-2, Medem-Bibliothek, Berlin/Paris 2016-2017.

3. Akademischer Lebenslauf

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Judaistik/Jüdische Studien, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2014 – 2025: Direktor, Pariser Jiddisch Zentrum – Medem-Bibliothek
  • 2013 – 2014: Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Daniel Boyarin, University of California, Berkeley

Lehrtätigkeit (Auswahl)

  • 2025: „Dämonische Liebschaften in der jiddischen Literatur vom Mittelalter bis zur Moderne”, Masterseminar (mit Prof. Dr. Astrid Lembke), Universität Mannheim
  • 2024-2025: Fortgeschrittenenkurs für Jiddischlehrer, National Yiddish Book Center (Amherst, MA)
  • 2024: Mittel- und Fortgeschrittenenkurse, YIVO-Bard Summer Program in Yiddish Language, Literature, and Culture
  • 2021-2024: Dozent bei LABA: A Laboratory for Jewish Culture (Berlin)
  • 2022: „Rache und Vergebung in der modernen jiddischen Literatur”, Mittelstufenkurs, 3. Berliner Sommerprogramm für jiddische Sprache und Literatur, Freie Universität Berlin
  • 2021-2022: „Darstellungen des Übernatürlichen in jiddischen Bibelübersetzungen”, Jahresseminar, Pariser Jiddisch Zentrum
  • 2021: „Die feminine Tsene-rene umgeben von maskulinen Sforim”, Intensivseminar zu Avrom Reyzens Prosa, Institut d'Études du Judaïsme Martin Buber, Université libre de Bruxelles
  • 2020-2021: „Jiddische Bibelspiele”, Jahresseminar, Pariser Jiddisch Zentrum – Medem-Bibliothek
  • 2019-2020: „Einberufung und Wehrdienstentziehung in der modernen jiddischen Literatur”, Jahresseminar, Pariser Jiddisch Zentrum – Medem-Bibliothek
  • 2019-2020: „Midrasch und Aggada in der jiddischen Literatur vom Mayse-Bukh bis Micha Josef Berdyczewski”, Jahresseminar, Pariser Jiddisch Zentrum – Medem-Bibliothek
  • 2017-2019: „Hebräisch in Jiddischland: Jüdische Diglossie in Aschkenas”, zwei Jahresseminare, Pariser Jiddisch Zentrum – Medem-Bibliothek
  • 2015-2018: „Tsene-rene: Die 'Frauenbibel', ein Bestseller seit vier Jahrhunderten”, drei Jahresseminare, Pariser Jiddisch Zentrum – Medem-Bibliothek (mit Yitskhok Niborski)

Akademische Ausbildung

  • 2022-2025 (voraussichtlicher Abschluss): Promotionsstudium, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Peter Burschel und Prof. Dr. Daniel Boyarin)
  • 2008-2012: Masterstudium, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2006-2008: BA-Honors-Programm  „School of History”, Hebräische Universität Jerusalem
  • 2005-2008: BA, Geschichtsabteilung, Hebräische Universität Jerusalem

Organisation akademischer Programme

  • 2017-2024: Gründer und Leiter der Berliner Sommeruniversität für jiddische Sprache und Literatur an der Freien Universität Berlin, 4 dreiwöchige Programme mit durchschnittlich 90 Teilnehmern
  • 2017-2025: Gründer und Leiter des Yiddish Immersion Program am Pariser Jiddisch Zentrum – Medem-Bibliothek in Kooperation mit der Universität Wrocław, 29 Stipendiaten
  • 2015-2019: Leiter der Pariser Sommeruniversität für jiddische Sprache und Literatur, 3 dreiwöchige Programme mit durchschnittlich 70 Teilnehmern

Akademische Konferenzen (als Organisator)

  • 2021: „Yiddish and Translation", internationale digitale Konferenz, mitorganisiert vom National Institute for Oriental Languages and Civilizations in Paris (Inalco) und dem Pariser Jiddisch Zentrum – Medem-Bibliothek
  • 2016: „Literary Diasporas in Ashkenaz: Modern Hebrew and Yiddish Literatures", internationale Konferenz, mitorganisiert vom National Institute for Oriental Languages and Civilizations in Paris (Inalco), dem Pariser Jiddisch Zentrum – Medem-Bibliothek und dem Department of Jewish Culture an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg
  • 2015: „Yiddishism: Mythologies and Iconographies", internationale Konferenz, mitorganisiert vom Emanuel Ringelblum Jüdischen Historischen Institut in Warschau und dem Pariser Jiddisch Zentrum – Medem-Bibliothek

Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)

  • 2023: „Temporalities of Violence in Leib Kvitko's poem 'Forgiveness?...'", in: Experiences of Violence and Notions of Temporality in Jewish History, internationale Konferenz, Hamburg
  • 2022: „Les écrivains Yiddish à Paris et Berlin", in: Atelier zur transnationalen Geschichte, Deutsches Historisches Institut, Paris
  • 2021: „Yoysef Meyer Yavets (1832-1914), der Maytek", in: Yiddish and Translation, internationale digitale Konferenz, Paris
  • 2021: „The Forgotten Debate over the Name of the Jewish State", Institut für Jüdische Studien, Universität Antwerpen
  • 2017: „Online Research Tools and Digital Repositories for Yiddish Studies", in: Yiddish on the Continent, Institut d'Études du Judaïsme Martin Buber, Université libre de Bruxelles
  • 2017: „From Diasporic Hebrew to World Hebrew: on the Theoretical Evolution of a 21st-Century Hebrew Journal in Ashkenaz", Frankel Center for Judaic Studies an der University of Michigan, Ann Arbor
  • 2016: „Between De-territorialization and Re-territorialization: Towards Conceptual Histories of 'Zion' and 'Israel'", in: Traduire le peuple et l'exil, Collège international de philosophie, Paris
  • 2016: „Figures of Diaspora", in: Literary Diasporas in Ashkenaz: Modern Hebrew and Yiddish Literatures, internationale Konferenz, Paris
  • 2015: „Gathering zamlers: Political Representations of Collecting in Modern Yiddish Scholarship", in: Yiddishism: Mythologies and Iconographies, internationale Konferenz, Warschau
  • 2015: „Y. L. Peretz's Monish (1888)", Zentrum für Jüdische Studien, Universität Basel
  • 2015: „Gathering People: Political Models of the Yiddish 'zamlers'", in: Transferts culturels: pays germaniques, École normale supérieure, Paris
  • 2014: „The 'Zamlers' Scholarly Model: Mobilizing the East-European Jewish Masses for Philological Projects", in: Nineteenth and Twentieth Century Philological Encounters, Leiden
  • 2013: „Reception and Usage of Classical Concepts of Draft Evasion in Early Modern Political Theory", in: Research Seminar: Historical Argumentation, Genf
  • 2013: „The Semitic Component in Yiddish and its Ideological Role in 20th-Century Yiddish Philology", in: Semitic Philology within European Intellectual History: Constructions of Race, Religion and Language in Scholarly Practice, Berlin

Zum Seitenanfang