Links
Aktuelles
Veranstaltung zum Semesterstart SoSe 2025
Liebe Studierende,
wir möchten Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung in das Sommersemester 2025 einladen.
Die Einladung richtet sich an alle Studierende des Orientalischen Instituts. Sie erhalten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich über den Studienverlauf beraten zu lassen.
Wenn Sie bereits vorab Fragen haben, wenden Sie sich bitte per Mail an die zuständigen Fachstudienberatungen (https://studienangebot.uni-halle.de/fachstudienberatung).
Die Einführungsveranstaltung wird am Dienstag, 01.04.2025, ab 12:00 Uhr (s.t.), im Lesesaal der Bibliothek des Orientalisches Instituts (Mühlweg 15) stattfinden.
Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen können.
Lehrveranstaltungen BA Sommersemester 2025

LV Bachelor SoSe 2025
Internationale Konferenz
Local Knowledge Production and Translocal Connectedness – Sephardic/ Mizrahi Entanglements of Movement and Space

Im Zeitraum vom 16.08. - 18.08.2024 findet die internationale Konfernez "Local Knowledge Production and Translocal Connectedness – Sephardic/ Mizrahi Entanglements of Movement and Space" in den Räumlichkeiten des IZEA statt.
Hier finden Sie alle weiteren Informationen zur Veranstaltung sowie zu den Programminhalten.
Exposé:
Workshop 16-18 September 2024_Local Knowledge Production and Translocal Connectedness.pdf
(77,5 KB) vom 09.07.2024
Programm:
flyer_neu.pdf
(3,8 MB) vom 16.09.2024
queerer:glauben in Halle und Merseburg
Veranstaltungsreihe Juni bis 1. Juli 2024 in Halle und Merseburg

Queerglauben Insta-Kachel
Unsere Gesellschaft ist geprägt von Vielfalt und Schattierungen unserer Identitäten. Dabei macht uns als Menschen unsere Sexualität, Gender und Geschlecht zu dem, wie wir sind und uns selbst sehen. Genauso vielschichtig ist aber auch die Sicht der queeren Community auf die Religionen (und anders herum). Ob an etwas, andere, sich geglaubt wird bietet spannende Perspektiven. Wir laden Sie und Euch daher sehr herzlich zu den folgenden Veranstaltungen ein:
1. Nichtöffentlicher Schuleinsatz des BBZ "lebensart" e.V. (Halle): Was ist Queerness?
2. Mittwoch, 5. Juni, 17 Uhr, GSR der Jüdischen Studien: Prof. Dr. Voß (Merseburg), „Religion und die gesellschaftliche Debatte um geschlechtliche und sexuelle Selbstbestimmung“ (Vortrag)
3. Montag, 10. Juni, 18 Uhr, Hof der Jüdischen Studien (Halle): Queer und Glaube Gruppe (Halle), „Glauben/s/Liebe“
4. Dienstag, 11. Juni, 17 Uhr, Hochschule Merseburg, Bibliotheksfoyer: Rosa Jellinek, „„Jüdisch und Queer – (k)ein Widerspruch?“ (Vortrag)
5. Mittwoch, 12. Juni, 9-12 Uhr, Hochschullernwerkstatt der MLU (Franckesche Stiftungen): Rosa Jellinek, „„Jüdisch und Queer“ (Workshop), max. 20 Teilnehmende, die sich bitte bei der Lernwerkstatt der MLU anmelden: lernwerkstatt@paedagogik.uni-halle.de.
6. Mittwoch, 12. Juni, 13-18 Uhr, Zentrum für Lehrer*innenbildung der MLU, Dachritzstraße R. 215: Alexandra Groth und Trixi Jenning, „Un_sichtbar // Geschlechterreflektierter Unterricht und sexuelle Bildung in der Schule“ (Lehrer:innenfortbildung, Anmeldung beim LISA über ELTIS 23F2110032, Lehramtsstudierende über ZLB)
7. Donnerstag, 13.Juni, 17 Uhr, Hochschule Merseburg, Bibliotheksfoyer: Figen Mehmedoğlu (SALAM Sachsen-Anhalt, Halle) & Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß (Merseburg), „Muslimisch & Queer - Workshop und Gespräch“
8. Mittwoch, 26.06., 18 Uhr, Jüdische Studien (Halle): Noach Wunner, „Jüd*nnen am Institut für Sexualwissenschaft - Historische Biografien“ (Vortrag)
9. Montag, 1. Juli, 18 Uhr, Löwengebäude der MLU (Halle), HS XIII: Prof. Dr. Hieke (Mainz), „Leben – Liebe – Vielfalt. Sexualität, Geschlecht und Bibel“ (Vortrag)
queerer:glauben ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Ilan-Programms/Jüdischen Studien der MLU (Halle), der Soziale Arbeit.Medien.Kultur der Hochschule Merseburg, der Hochschullernwerkstatt der MLU (Halle), dem des BBZ "lebensart" e.V. und der Queer und Glaube Gruppe (Halle). Mit Dank an weitere Partnerorganisationen wie der ZLB der MLU und dem LISA, sowie Beiträgen von Keshet Deutschland und Salam. Weitere Infos ebenfalls unter: https://www.hs-merseburg.de/hochschule/information/veranstaltungen/details/veranstaltung/veranstaltungsreihe-queererglauben/
Alle Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
Und nicht vergessen: am 15. Juni findet der erste CSD in Köthen statt!
Wo ist was bei queerer:glauben zu finden?
Jüdische Studien der Martin-Luther-Universität: Großer Berlin 14 (am Jerusalemer Platz), 06108 Halle
Hochschule Merseburg: Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg
Hochschullernwerkstatt Erziehungswissenschaften der MLU: Franckesche Stiftungen, Haus 31, Franckeplatz, 06108 Halle Saale)
Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Dachritzstraße 12, 06108 Halle (Saale)
Löwengebäude der Martin-Luther-Universität, HS XIII: Universitätsplatz Halle
queerer_glauben_Beschreibungen_Juni bis 1. Juli_Halle und Merseburg.pdf
(781,8 KB) vom 03.06.2024
queerer_glauben_Veranstaltungen_Juni bis 1. Juli_Halle und Merseburg.pdf
(788,1 KB) vom 03.06.2024