Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Ottfried Fraisse 3

Kontakt

Seminar für Judaistik / Jüdische Studien

Telefon: 0345 / 552 39 40

Großer Berlin 14
06108 Halle

Sprechzeiten: n.V.

Weiteres

Login für Redakteure

Prof. Dr. Ottfried Fraisse

Momentane Forschungsfoki: A) Kritik orientalistischer und kolonialistischer Konzepte in der Judaistik / Jüdischen Studien, die eine Erforschung von Leben und Wirken der sefardischen und mizrachischen Juden unter muslimischer Herrschaft verhindern; B) die Erforschung des Denkens jüdischer Aufklärer*innen (Maskilim) im Nahen und Mittleren Osten zwischen 1750 und 1950 wie auch deren Beziehungen zu den westlichen Aufklärungen und der Wissenschaft des Judentums.

1. Forschungsinteressen

  • griechisch-arabisch-jüdische Philosophie in den Schriftkommentaren des Mittelalters (rabbinische Theologie und philosophische Hermeneutik)
  • sefardische/mizrachische Juden unter muslimischer Herrschaft (Transkulturalität)
  • Aufklärung/Nahda der Mizrachim (alternative Modernisierungsprozesse)
  • Wissenschaft des Judentums (der Westen und die Islamforschung)
  • Moderne jüdische Philosophie (jüdisches Gesetz und Epistemologie)

2. Projekte

Drittmittelbasiert

  • 07/2014 Internationale Konferenz an der Goethe-Universität, Frankfurt (u.a. gefördert durch die DFG): „Beyond the Myth of 'Golden Spain' – Patterns of Islamization in Modern Jewish Scholarship on Islam“ (Alleinantragsteller)
  • 07/2008–07/2011 Projektstelle am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig (gefördert durch die Fritz Thyssen Stifung): „Analoga – Das zivilisatorische Projekt islamisch-jüdischer Kulturhermeneutik“ (federführender Antragsteller und Bearbeiter)

3. Veröffentlichungen

Monographien

  • Verwissenschaftlichung religiöser Tradition(en) – Ignać Goldzihers Religionswissenschaft im Spiegel ausgewählter ungarischer Publikationen. Berlin/New York: De Gruyter, 2020 (in Vorbereitung).
  • Ignác Goldzihers monotheistische Wissenschaft und die Historisierung des Islam.  Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014.
  • Salomon ibn Gabirol. Fons Vitae-Lebensquelle. Kapitel I und II. HPhBMA - Herder-Verlag Freiburg, 2009.
  • Moses ibn Tibbons Kommentar zum Hohelied und sein poetologisch-philosophisches Programm – Synoptische Edition, Übersetzung und Analyse. Berlin/New York: De Gruyter, 2004.

Editionen/Herausgeber

  • Modern Jewish Scholarship on Islam in Context. Rationality, European Border, and the Search of Belonging. Berlin/Boston, De Gruyter, 2018.
  • Analoga – Das zivilisatorische Projekt islamisch-jüdischer Kulturhermeneutik. Schwerpunkt im Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts 7 (2008), 255–382.
  • Mitherausgeber des Gedenkbandes anlässlich des 800sten Todestags des Moshe ben Maimon (mit G. Hasselhoff): Maimonides (1138– 1204) – His Religious, Scientific, and Philosophical Wirkungsgeschichte in Different Cultural Contexts. Würzburg: Ergon, 2004.
  • Mitherausgeber des Metzler-Lexikons jüdischer Philosophen (mit A. Kilcher): Metzler Lexikon jüdischer Philosophen – Philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler, 2003.

Übersetzungen

  • Salomon ibn Gabirol. Lebensquelle I-II. Latein-Deutsch. Freiburg: Herder, 2006.
  • Übersetzung des jiddischen Rabbinerbuchs aus der Geniza der Synagoge zu Veitshöchheim (Würzburg) für das Simon-Dubnow-Institut an der Universität Leipzig, 2000–2002.

Artikel

  • „Jewish Philosophy and Thought“ in: Burton L. Visotzky and Michael Tilly (eds.), “Judaism“ A New Compendium, Part III,5, Tuebingen (Kohlhammer) 2020, 106-138
  • „Modernisierung des Judentums durch Wissenschaft und der Rekurs auf den Islam: M. Steinschneider, I. Goldziher und Sh. Pines“. In Alexander Dubrau, Davide Scotto (Hrsg.), Kulturtransfer als interreligiöse Herausforderung – Aspekte jüdischer und christlich/westlicher Interaktionen mit dem Islam, (Ringvorlesung in Tübingen im WS 2014/15), Tübingen (Mohr Siebeck) 2020 (forthcoming).
  • „Martin Schreiner’s Unpublished Systematic Philosophy of Religion – Adapting Ignác. Goldziher’s Method for Researching Islam“. In Ottfried Fraisse, Hrsg. Modern Jewish Scholarship on Islam in Context. Rationality, European Border, and the Search of Belonging, Berlin/Boston (De Gruyter) 2019, 245–266.
  • „Modern Jewish Scholarship on Islam in Context: Rationality, European Borders, and the Search for Belonging“. In Ottfried Fraisse, Hrsg. Modern Jewish Scholarship on Islam in Context: Rationality, European Borders, and the Search for Belonging, Berlin/Boston (De Gruyter) 2019, 1–29.
  • „Ent-Geisterung der Theologie: Zur Axiologie von Yeshayahu Leibowitz‘ Denken“. In Festschrift zum vierzigjährigen Bestehen von Studium in Israel e.V., Johannes Ehrmann, Hrsg. Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2018, 305–318.
  • „Normativity and Philology - Imaginaries of the Orient in German-Christian and Jewish Research on Islam“, Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 45 (2017), 158–188.
  • „Criticizing Historicism – Ignác Goldziher’s Concept of Intercultural Evolution in Judaism and Islam“. In Kongressband der Konferenz “Wissenschaft des Judentums between East and West: The Hungarian Connection in Modern Jewish Scholarship (Oxford 2012)", Berlin (De Gruyter) 2016.
  • „Kulturelle Differenz als Methode bei Gustav Weil und Ignác Goldziher – Zum Dogma des kontinuierlichen Verfalls der vorislamischen Poesie“. In Christian Wiese, Stefan Alkier, Michael Schneider , Hrsg. Diversität – Differenz – Dialogizität. Religion in Pluralen Kontexten, Berlin (De Gruyter) 2017, 308–329.
  • „Grenzgänger oder Schmuggler? Die (Wieder-)Entdeckung der Aggada in der Wissenschaft des Judentums und ihr Grenzverkehr mit dem Islam“ (in Bearbeitung)
  • „From Geiger to Goldziher: Historical Method and its Impact on Shaping Islam“. In Kongressband der Konferenz “Wissenschaft des Judentums between East and West: The Hungarian Connection in Modern Jewish Scholarship (Oxford 2012)“, Berlin (De Gruyter) 2016, 203–222.
  • Respondenz zum Vortrag „Lernen, Lesen, Schreiben. Geshom Scholem und die ,jüdische Textgelehrsamkeit‘“ (von Daniel Weidner). In Textgelehrte. Literaturwissenschaft und literarisches Wissen im Umkreis der Kritischen Theorie, Nicolas Berg und Dieter Burdorf , Hrsg. Göttingen 2014 (Vandenhoeck & Ruprecht), 281–287.
  • “Moses Ibn Tibbon's Concept of Vital Heat: A Reassessment of Peripatetic Epistemology in Terms of Natural Science“. In Jewish Philosophy: Perspectives and Retrospectives, London 2012 (Academic Studies Press), 255–278.
  • „Das Licht des Geistes und das Licht der Erlösung. Ein Beitrag zum Verhältnis von Idealismus und rabbinischer Tradition in Franz Rosenzweigs ‚Stern der Erlösung‘“. In Faith, Truth & Reason. An International Conference on the Philosophy of Franz Rosenzweig. Proceedings, Jerusalem 2012 (Magnes Press), 203–222.
  • „Abraham Geiger als kultureller Denker des 19. Jahrhunderts – Zur Frage der Aktualität seiner historisch-philologischen Kritik an dem islamischen Stereotyp“, Frankfurter Judaistische Beiträge 36 (2010), 113–137.
  • „Ignác Goldzihers hermeneutische Strategien – Zur Historisierung des Islam in westlichen Enzyklopädien“, Jahrbuch des Simon Dubnow Instituts 9 (2010), 359–380.
  • „Einleitung – Zur Kontextualisierung von Judentum und Islam in der Moderne“, Jahrbuch des Simon Dubnow Instituts 7 (2008), 255–260.
  • „,Wir suchen nach Immerwährendem, das nicht erst des Denkens bedarf um zu sein‘ (GS II 22) – Franz Rosenzweigs Praxis der angewandten Kunst“. In Eveline Goodman Thau (Hg.), Vom ‚System‘ zum ‚Stern‘ – Hermann Cohen und Franz Rosenzweig auf dem Weg zu einer neuen Kultur der Vernunft (Kongressband in Vorbereitung).
  • „Die exegetische Form von Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung – oder (Bild)Sprache und ‚performative Hermeneutik‘“, Judaica 61,3 (2005), 252–267 und Judaica 61,4 (2005), 337–350.
  • „Apologie als Akt kultureller Selbstdefinition – Moses Ibn Tibbons apologetische Verteidigung eines nicht-metaphysischen Verhältnisses zwischen Judentum und Philosophie“. In Religious Apologetics – Philosophical Argumentation, Yossef Schwartz and Volkhard Krech , Hrsg. Tübingen 2004 (Mohr Siebeck), 411–424.
  • „Die Abwesenheit des Maimonides im Denken Franz Rosenzweigs oder: Zwischen Erfahrung und Interpretation“. In Moses Maimonides (1138–1204) – His Religious, Scientific, and Philosophical Wirkungsgeschichte in Different Cultural Contexts, G. Hasselhoff and O. Fraisse , Hrsg. Würzburg 2004 (Ergon), 525–548.
  • Art.: „Abraham ben Ha-Rambam“. In Metzler Lexikon jüdischer Philosophen, Stuttgart 2003 (Metzler), 55–57.
  • Art.: „Moses Ibn Tibbon“. In ebd., 64–66.
  • „Moses Ibn Tibbons Neuberwertung der Aggada für die jüdische Philosophie“, Frankfurter Judaistische Beiträge 29 (2002), 95–103.
  • „Moses Ibn Tibbon’s Changing Attitude towards Biblical Narrative (hebr.)“. The Collected Papers of the 12th World Congress of Jewish Studies, 1999 (section: Medieval Jewish Philosophy).
  • „De fisiognomiek van een ster“. In Summa, Journal of the Dutch Universities 4/1992 (über Franz Rosenzweigs „Stern der Erlösung“)

Rezension

  • Rinse Reeling Brouwer, De God van Spinoza - Een theologische studie (Kampen: Uitgeverij Kok, 1998, 288 pp.), in: Studia Rosenthaliana 34/2 (2000), 204-208.

4. Akademischer Lebenslauf

seit 04/2019 Lehrstuhlinhaber (W3) des Seminars für Judaistik/Jüdische Studien der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg

10/2016–3/2019 Lehrstuhlvertretung (W2) am Seminar für Judaistik/Jüdische Studien der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg

04/2015–09/2016 Lehrstuhlvertretung (W2) der Judaistik (Martin-Buber-Institut) an der Universität zu Köln

04/2012–02/2015 Koordinator und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Graduiertenkollegs 1728: „Theologie als Wissenschaft – Formierungsprozesse der Reflexivität von Glaubenstraditionen in historischer und systematischer Analyse“, Goethe Universität Frankfurt

10/2007–07/2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig

Ausbildung

05/2015 Privatdozent, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Antrittsvorlesung: „Kulturelle Fremderfahrung und das Problem ihrer Aneignung – Grundstrukturen 'christlicher' und 'jüdischer' Islamforschung im 19. Jahrhundert“

06/2014 Habilitation im Fach Jüdische Religionsphilosophie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
„Kohärenz von Wissenschaftsgeschichte und Judentum kraft der Transferdynamik kultureller Überschneidungen: Die epistemische Bedeutung des Islam im Werk Ignác Goldzihers“
Habil.- Vortrag: „Einheit und Differenz – Metamorphosen des Konzepts der Prophe-tie in der muslimisch-jüdisch-christlichen Philosophie des Mittelalters“

01/2003 Promotion in Judaistik, Freie Universität Berlin „Moses ibn Tibbons Hohelied-Kommentar und die philosophisch orientierte Schriftauslegung im 13. Jahrhundert in Südfrankreich“ (summa cum laude), betreut durch Prof. Dr. Giulio Busi

1999 bis 2002 (Erziehungszeit)

Studium

08/2000–10/2000 Arabisch-Studium am Goethe-Institut in Damaskus, Syrien

04/1998 B.A. in Arabisch, The Hebrew University of Jerusalem

1993–1998 Promotionsaufenthalt und Arabisch-Studium, The Hebrew University of Jerusalem (Schwerpunkte: Paläographie und Kodicologie, Midrasch, Parshanut, Judeo-Arabisch, Machshevet Jisrael

07/1995 M.A. Semitische Sprachen, Universiteit van Amsterdam (Äquivalenz zum Judaistikstudium in Deutschland wurde am 13.7.1995 festgestellt) „Die Entwicklung der Salomon-Figur in Bibel, Midrasch und in der philosophischen Schriftauslegung des Mittelalters“ (summos in Facultate Litterarum honores petat), betreut durch Prof. Dr. N.A. van Uchelen

09/1992 M.A. Theologie, Universiteit van Amsterdam „Das Hohelied bzw. die Ästhetik in Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung“ (cum laude), betreut durch Prof. Dr. Rochus Zuurmond

im Inland

09/1987 Zwischenprüfung protestantische Theologie, Freie Universität Berlin

1983 – 1984 Graecum und Hebraicum, Sprachenkolleg der Württembergischen Landeskirche

05/1982 Abitur

Zum Seitenanfang