
Kontakt
Seminar für Judaistik / Jüdische Studien
Telefon: 0345 / 552 39 42
gerold.necker@judaistik.uni...
Großer Berlin 14
06108 Halle / Saale
Sprechzeiten: n.V.
Login für Redakteure
apl. Prof. Dr. Gerold Necker
1. Forschungsinteressen
- Jüdische Mystik (Ḥaside Ashkenaz,Kabbala in Spanien und Italien, die Schriften des Zohar, lurianische Kabbala)
- Jüdische Geschichte (Amsterdam in der Frühen Neuzeit)
- Modernhebräische Literatur (das erzählerische Werk des israelischen Literaturnobeltreisträgers Shmuel Josef Agnon)
2. Drittmittelprojekte
1) DFG-Projekt, gemeinsam mit Prof. Dr. Paul Molitor (Institute for Computer Science, Martin-Luther-University Halle-Wittenberg)
Synoptische Edition des kabbalistischen Traktats Keter Shem Tov mit englischer Übersetzung, Stellenkommentar und rezeptionsgeschichtlichen Studien, kabbalaheditions.org
2) DFG-Projekt, Nahostkooperation (mit Prof. Dr. Yuval Harari, Ben-Gurion-University, Israel)
Enzyklopädisches Wissen über Magie: Die Korrelation von praktischer und theoretischer Kabbala in den Schriften des Rabbi Mose Zacuto (1610– 1697)
3. Veröffentlichungen
Monographien
- Humanistische Kabbala im Barock: Leben und Werk des Abraham Cohen de Herrera [Studia Judaica 58]. Berlin/Boston: de Gruyter, 2011.
- Einführung in die lurianische Kabbala. Frankfurt am Main: Verlag der Weltreligionen (Suhrkamp) 2008.
- Das Buch des Lebens: Edition, Übersetzung und Studien [Texts and Studies in Medieval and Early Modern Judaism 16]. Tübingen: Mohr (Siebeck), 2001.
Herausgeberschaft
- Isaac Breuer: Der Neue Kusari, Ein Weg zum Judentum, [Texte und Studien zur deutsch-jüdischen Orthodoxie 7] Berlin: LIT Verlag 2020 (zusammen mit Matthias Morgenstern)
- Gershom Scholem in Deutschland: Zwischen Seelenverwandtschaft und Sprachlosigkeit, Tübingen: Mohr (Siebeck) 2014 (zusammen mit Matthias Morgenstern und Elke Morlok)
- „Und schaffst der Seelen Schar“: Die Diskussion um die Präexistenz der Seelen im 17. Jahrhundert, Morgen-Glantz: Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 24, Bern u.a.: Peter Lang 2014 (zusammen mit Rosmarie Zeller)
- Judentum, Stuttgart: Klett 2014 [Thema Weltreligionen, Arbeitsheft mit CD-ROM] (zusammen mit Lars Bednorz)
- Ernst Müller: Der Sohar. Das heilige Buch der Kabbala, herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Gerold Necker, Wiesbaden: Marixverlag 2014
- Jakob Fromer: Der Babylonische Talmud, herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Gerold Necker, Wiesbaden: Marixverlag 2013
- Orient als Grenzbereich? Rabbinisches und Außerrabbinisches Judentum, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2007 [Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes LX] (zusammen mit Annelies Kuyt)
- Gottes Sprache in der philologischen Werkstatt: Hebraistik vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, Leiden: Brill 2004 (zusammen mit Giuseppe Veltri)
Editionen und Übersetzungen
- S.J. Agnon, In der Mitte ihres Lebens, aus dem Hebräischen übersetzt und herausgegeben von Gerold Necker, Berlin: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2014
- Sohar: Schriften aus dem Buch des Glanzes, aus dem Aramäischen und Hebräischen übersetzt und herausgegeben von Gerold Necker, Berlin: Verlag der Weltreligionen (Suhrkamp) 2012
- Gershom Scholem, Das Davidschild: Geschichte eines Symbols. Erweiterte Fassung, aus dem Hebräischen und mit einem Nachwort von Gerold Necker, Frankfurt a.N.: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 2010
- S.J. Agnon, Liebe und Trennung. Erzählungen, aus dem Hebräischen von Gerold Necker, Frankfurt a.M.: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 1996
- S.J. Agnon, Das Buch der Taten. Erzählungen, aus dem Hebräischen von Gerold Necker, Frankfurt a.M.: Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag 1995
Artikel
- "Como león bramando": Jewish Motifs in Teresa of Avila's Poetry, in: Santa Teresa: Critical Insight's, Filiations, Responses, hrsg. von Martina Bengert und Iris Roebling-Grau, [Orbis Romanicus: Studia philologica Monacensia 10] Tübingen 2019, S. 37-52
- Joseph in His Beauty: Jewish Aesthetics in Late Antiquity, Frankfurter Judaistische Beiträge 42 (2018), S. 1-27
- The Aesthetics of Cyber-(post-)Modernism, Educational Philosophy and Theory,50.14 (2018), S. 1633–1634, https://doi.org/10.1080/00131857.2018.1461373
- Ernst Müller’s encounter with Jewish Mysticism and Gershom Scholem, Kabbalah 40 (2018), S. 203-224
- Kabbalah, education, and prayer: Jewish learning in the seventeenth century, Educational Philosophy and Theory 49 (2018) https://doi.org/10.1080/00131857.2017.1373344
- ‘Out of Himself, to Himself’: The Kabbalah of Jacob Böhme, in: Jacob Böhme and His World, hrsg. von Bo Andersson, Lucinda Martin, Leigh T.I. Penman, Andrew Weeks, Leiden: Brill 2018, S.197-220.
- Lebenswelten kabbalistischer Terminologie: Tiqqun in der Frühen Neuzeit, Trumah 24 (2018), S. 119-138
- The Politics of Sufism and Ḥasidut in Medieval Egypt, Entangled Religions: Interdisciplinary Journal for the Study of Religious Contact and Transfer 4 (2017), S. 54-89, (zusammen mit Björn Bentlage) https://er.ceres.rub.de/index.php/ER/article/view/795
- Das Buch des Bundes der Ruhe (zu Oded Porats Neuausgabe des ספר ברית המנוחה), Judaica 73 (2017), S. 474-480
- Kabbalistische Perspektiven der apokalyptischen Chronologie Seder Olam Sive Ordo Seculorum (1693), Morgen-Glantz 27 (2017), S. 22-46
- Eine Geschichte der christlichen Kabbala: Anmerkungen zu Wilhelm Schmidt-Biggemanns gleichnamigem opus magnum, Judaica 72,3 (2016), S. 413-419
- Hans Blumenberg’s Metaphorology and the Historical Perspective of Mystical Terminology, Jewish Studies Quarterly 22,2 (2015), S. 184-203
- Die Päexistenz der Seelen. Eine interreligiöse Debatte im 17. Jahrhundert, Morgen-Glantz 24 (2014), S. 9-14 (zusammen mit Rosmarie Zeller)
- „Die ganze Seele des Hauses Jakob“ – Universalismus und Exklusivität kabbalistischer Seelenwanderungslehren in der Frühen Neuzeit, Morgen-Glantz 24 (2014), S. 15-28
- „Wie Licht und Nacht“ – zur Bedeutung von Friedrich Hölderlin bei Gershom Scholem, in: Gershom Scholem in Deutschland: Zwischen Seelenverwandtschaft und Sprachlosigkeit, hrsg. von G. Necker, E. Morlok und M. Morgenstern, Tübingen: Mohr (Siebeck) 2014, S. 97-112
- Gershom Scholems ambivalente Beziehung zu Deutschland, in: Gershom Scholem in Deutschland: Zwischen Seelenverwandtschaft und Sprachlosigkeit, hrsg. von G. Necker, E. Morlok und M. Morgenstern, Tübingen: Mohr (Siebeck) 2014, S. 3-16
- The Female Messiah: Gender Perspectives in Kabbalistic Eschatology and Christian Soteriology, in: Envisioning Judaism: Studies in Honor of Peter Schäfer on the Occasion of his Seventieth Birthday, hrsg. von Ra'anan Boustan, Klaus Hermann, Reimund Leicht, Annette Yoshiko Reed, and Giuseppe Veltri, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, S. 837-856
- Die versuchte Wiederaufnahme des jüdischen Freimaurers Ephraim J. Hirschfeld in den Orden der „Asiatischen Brüder“: Ein geheimer Rapport, Judaica 68,2 (2012), S. 129-155 (mit Giuseppe Veltri und Patrick Koch)
- Diplomaten, Händler und Gelehrte: Die Stellung der Herrera-Familie zwischen den Religionen, Morgen-Glantz 20 (2010), S. 227-244
- Gershom Scholem and Shmuel Yoseph Agnon: Metamorphoses of a Friendship, in: Hillel Weiss, Hans-Jürgen Becker, (Hgg.), Agnon and Germany: The ‘German Period’ and ‘German Presence’ in the Works of S. Y. Agnon, Ramat Gan: Bar-Ilan University Press 2010, S. 41-62
- Challenging the Trinity? Abraham Cohen de Herrera’s Idea toward Christianity, in: Burdelez, Ivana, (Hg.), First Dubrovnik Interfaith Encounter on Renaissance Philosophy: Honoring Abraham Kohen Herrera, Dubrovnik, Coratia, September 27 – 30, 2007, Institute for Mediterranean Studies of the University of Zagreb in Dubrovnik [im Druck]
- “…et mai si ha trovato christiano alcuno farsi ebreo” – A Testimony for the Jewish Life of Abraham Cohen de Herrera, European Journal of Jewish Studies 2 (2008), S. 111-127
- Geister, Engel und Dämonen: Abraham Cohen de Herreras Seelenlehre in der Kabbala Denudata, Morgen-Glantz 16 (2006), S. 203-220.
- Circle, Point and Line: A Lurianic Myth in the Puerta del Cielo, in: Elior, R., Schäfer, P. (Hgg.), Creation and Re-Creation in Jewish Thought. Festschrift for Professor Joseph Dan, in Honor of his 70th Birthday, Jerusalem 2005, S. 193-207
- Katholische Bildung und jüdische Identität: Die humanistische Tradition im Werk von Abraham Cohen de Herrera, in: Schuller, F., Veltri, G. Wolf, H. (Hgg.), Katholizismus und Judentum. Gemeinsamkeiten und Verwerfungen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Regensburg 2005, S. 91-101
- Jüdische Tradition in der Forschung – Das Seminar für Jüdische Studien in Halle, scientia halensis 1 (2005), S. 22-23
- Kabbala als Kulturgut: Abraham Cohen de Herreras „spanische“ Mystik und ihre christliche Rezeption, in: Veltri, G., Necker, G. (Hgg.), Gottes Sprache in der philologischen Werkstatt: Hebraistik vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, Leiden 2004, S. 113-134
- Fallen Angels in the Book of Life, Jewish Studies Quarterly 11 (2004), S. 73-82
- Prolog zu Papus: Die Kabbala, Wiesbaden 2004, S. I-VII
- Research on Abraham Cohen de Herrera: Recent Publications, EAJS newsletter 14 (2003), S. 28-33
- Frauen, Bildung und Spiritualität: Aspekte jüdischer Binnenakkulturation im christlichen Mittelalter, Trumah 12 (2002), S. 55-64
- Geistige Heimat im Exil? Aufbrüche jüdischer Tradition in der frühen Neuzeit, Grazer Universitätsreden 77 (2002), S. 19-40
- Brennende Landschaft der Erlösung: Jüdische Mystik und Messiashoffnung in Mitteleuropa (1200-1500), in: Brugger, E., Keil, M. (Hgg.), "Die Wehen des Messias". Zeitenwenden in der jüdischen Geschichte, Berlin - Wien 2001, S. 47-66
- Das Zweite Tor im Buch des Lebens: Zur Textüberlieferung des Sefer ha-Hayyim, Frankfurter Judaistische Beiträge 27 (2000), S. 79-94
- The Sefer ha-Hayyim in its Latin-Christian Environment, in: Targarona Borrás, J., Sáenz-Badillos, A. (Hgg.), Jewish Studies at the Turn of the Twentieth Century. Proceedings of the 6th EAJS Congress Toledo, July 1998. Vol. I: Biblical, Rabbinical, and Medieval Studies, Leiden 1999, S. 476-482
- Zwischen Himmelfahrt und Erlösung. Der Prophet Elija in der jüdischen Tradition, in: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Die Himmelfahrt der Vollendeten: Elija – Jesus – Muhammad, Materialien 3 (1997), S. 4-18
- Warnung vor der Schöpfermacht. Die Reflexion der Golem-Tradition in der Vorrede des Pseudo-Sa‘adya-Kommentars zum Sefer Jezira, Frankfurter Judaistische Beiträge 21 (1994), S. 31-67
Lexikonbeiträge
- „Schira“ (S.J. Agnon) Bd. 5, 358–366, Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Hrsg. Dan Diner, Stuttgart/Weimar: Metzler 2014.
- Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR). Hrsg. Allison, Jr., Dale C. / Leppin, Volker / Seow, Choon-Leong / Spieckermann, Hermann / Walfish, Barry Dov / Ziolkowski, Eric, Berlin; in cooperation with Ben Wright / Natalie Dohrmann / Gerold Necker / Joseph Davis u.a. Berlin: De Gruyter 2014–2017, Bde 10–15: „Gnosis“; „Heresy (mit Barry D. Walfish)”; „Hero, Heroes”; „Herod the Great”; „Abraham Cohen de Herrera“; „Hiddenness of God“; „Holiness“; „Honor“; „Ibn Shuaib; Joshua“; „Idols/Idolatry“; „Immanuel (Emmanuel)“; „Jachin and Boaz“; „Jordan River (mit Johannes Thon)“; „Joseph (Son of Jacob)“; “Judah ben Samuel he-Hasid”; „Jubilee, Year of“; “Kabbalah”; “Kidney (mit Barry D. Walfish)”; “Korah, Korahite“; “Laban (mit Elke Morlok)”; “Lame, Lameness”; “Levites”; “Light and Darkness”; “Logos”; “Lord”.
- „Gershom Gerhard Scholem“. Handbuch der deutschsprachigen Philosophie im 20. Jahrhundert. Bedorf, Th., Gelhard, A., Hrsg. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2012.
- Kindlers Literatur Lexikon, dritte vollständig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. Heinz Ludwig Arnold, Stuttgart: J.B. Metzler 2009: „Abulafia, Abraham“, „Sefer ha-Ot“, „Bahir“, „Cordovero, Mose“, „Pardes Rimmonim“, „Eleasar von Worms“, „Sode Ra-sajja“, „Gikatilla, Josef ben Abraham“, „Scha’are Ora“, „Jehuda he-Chassid“, „Sefer Chassidim“, „Sefer ha-Chajjim“, „Sefer Jezira“, „Sohar“, „Vidas, Elia ben Mose de“, „Reschit Chochma“, „Vital, Chajjim (genannt Calabrese)“, „Sefer ha-Chesjonot“, „Ez Chajjim“
- „Abraham ibn Ezra“, „Abraham Cohen de Herrera“, „Israel Saruq“. Metzler Lexikon Jüdischer Philosophen. Kilcher, A., Fraisse, O., Hrsg. Stuttgart: Metzler, 2003.
- H.D. Betz et al., Hrsg. Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Tübingen: Mohr (Siebeck) 1998ff.: „Elia“, „Ewiges Leben“, „Geist/Heiliger Geist“, „Gericht Gottes“, „Gnade Gottes“, „Gott“, „Hölle“, „Jenseitsvorstellungen“, „Liebe Gottes/Liebe zu Gott“, „Neuplatonismus“, „Präexistenz“, „Seele“, „Tempel“, „Trishagion“, „Tod“
Rezension
- Feldman, Seymour, Gersonides: Judaism within the Limits of Reason, Oxford: Littman Library of Jewish Civilization 2010, Judaica 68,4 (2012), S. 415-417
- Nadler, Steven M., A Book Forged in Hell: Spinoza’s Scandalous Treatise and the Birth of the Secular Age, Princeton and Oxford: Princeton University Press 2011, Judaica 68,3 (2012), S. 305-307
- Lazier, B., God interrupted: Heresy and the European Imagination Between the World Wars, Princeton and Oxford: Princeton University Press 2008, EAJS 5,2 (2011)
- Elior, R., Jewish Mysticism: The Infinite Expression of Freedom, translated by Yudith Nave & Arthur B. Millman, Oxford; Portland, Oregon: The Littman Library of Jewish Civilization 2007, Judaica 63 (2007), S. 357-360
- Elior, R., The Mystical Origins of Hasidism, translated by Shalom Carmi, Oxford; Portland, Oregon: The Littman Library of Jewish Civilization 2006, Judaica 63 (2007), S. 360-362
- Busi, G., Bondoni, S. M., Campanini, S., The Great Parchment: Flavius Mithridates’ Latin Translation, The Hebrew Text, and an English Version, Torino: Nino Aragno Editore 2004 [The Kabbalistic Library of Giovanni Pico della Mirandola 1], EAJS newsletter 16 (2005), S. 66-69
- Elior, R., The Three Temples: On the Emergence of Jewish Mysticism, Oxford: The Littman Library 2004, Judaica 61 (2005), S. 70-74
- García-Arenal, M., Wiegers, G., A Man of Three Worlds: Samuel Pallache, a Moroccan Jew in Catholic and Protestant Europe, Baltimore/London: The Johns Hopkins University Press 2003, Frankfurter Judaistische Beiträge 31 (2004), S. 172-176
- Helm, J., Winkelmann, A. (Hgg.), Religious Confessions and the Sciences in the Sixteenth Century, Leiden, Boston, Köln: Brill 2001 [Studies in European Judaism 1], Frankfurter Judaistische Beiträge 21 (2002), S. 174-177
- Idel, M., Messianic Mystics, New Haven, London 1998, Judaica 57/1 (2001), Klein, P. (Hg.), Sefer Jezira. Übersetzt und kommentiert von Guillaume Postel, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1994 [Clavis Pansophiae 1], Frankfurter Judaistische Beiträge 22 (1995), S. 200-202
- Klein, P. (Hg.), Sefer Jezira. Übersetzt und kommentiert von Guillaume Postel, Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 1994 [Clavis Pansophiae 1], Frankfurter Judaistische Beiträge 22 (1995), S. 200-202
4. Akademischer Lebenslauf
seit 2013 außerplanmäßiger Professor
2009 Habilitation in Halle an der Saale
seit 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Judaistik/ Jüdische Studien
1999 judaistische Promotion in Berlin (summa cum laude)
Vertretungsprofessuren in Frankfurt a.M. und Tübingen
Studium der Judaistik und kath. Theologie in Tübingen, Bonn, Köln, Berlin und Jerusalem